Inhaltsverzeichnis
I Grundeinstellungen und -funktionen für ModeratorInnen
1. Neue Gruppe einrichten
1.1 Startseitentext einstellen
1.2 Startseitentext formatieren
1.3 Startseitentext ein- und ausklappen
1.4 Bilder und Videos in den Startseitentext einbetten
1.5 Logo oder Hintergrundbild hochladen
2. Nutzerprofil für die/den ModeratorIn
3. NutzerInnen in die Gruppe einladen
4. Newsservice benutzen: NutzerInnen aktivieren und informieren
5. NutzerInnen Feedback geben
5.1 Persönliches Feedback (für den Verfasser eines Vorschlags)
5.2 Feedback für die gesamte Gruppe
5.3 Feedback für alle in einem Vorschlag aktiven NutzerInnen
6. Bei Missbrauch: Vorschläge und Kommentare löschen
7. NutzerInnen bei Missbrauch ermahnen
8. NutzerInnen aus dem Diskussionsprozess ausschließen
9. Benutzerbadges anlegen
10. NutzerIn ein Benutzerbadge geben
11. Nutzerrechte festlegen bzw. ändern
II Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse
Voreingestellte Prozesse
1. Wenn „Ideen sammeln“ aktiviert ist (Vorschläge)
1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
1.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (2): Vorschläge filtern
1.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
1.3.1 "Badges für Vorschläge" anlegen/ändern
1.3.2 "Status-Badges" anlegen/ändern
1.3.3 Einen Vorschlag mit einem Badge kennzeichnen
1.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
1.4.1 Kategorien als thematische Sortierung in "Vorschlägen"
1.4.2 Kategorien als eigene Seite
1.4.3 Kategorien von Vorschlägen ändern oder löschen
2. Wenn "Ideen planen" aktiviert ist (Termine)
2.1 Mit "Terminen" arbeiten
2.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
2.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
2.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
3. Wenn "Ideen verorten" aktiviert ist (Karte)
3.1 Die "Karte"
3.1.1 Auf ein bestimmtes Areal zoomen
3.1.2 Anderes Kartenmaterial benutzen
3.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
3.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
3.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
4. Wenn „Texte gemeinsam bearbeiten“ aktiviert ist (Beschlüsse)
4.1 Was sind "Beschlüsse" und wo finde ich sie?
4.2 Einen neuen "Beschluss" anlegen/ändern
4.3 Wie verbinde ich einen Beschluss mit der Karte?
4.4 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
5. Wenn "Bebauungsplanung" aktiviert ist (Karte)
5.1 Die "Karte"
5.2 Auf ein bestimmtes Areal zoomen
5.3 Bebauungspläne/Kartenmaterial auf der „Karte“ eingeben
5.4 Mit Textabschnitten des Bebauungsplans arbeiten
5.5 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
5.6 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
6. Weitere Einstellungsmöglichkeiten
6.1 Die Kategorienseite
6.2 Die Terminseite
III Mögliche Nutzerfragen
1. Wie kann man seinen eigenen Beitrag löschen?
2. Kann man eine Gruppe verlassen bzw. seinen Nutzeraccount löschen?
3. Wie kann man sein Passwort ändern?
4. Der Login geht nicht, was kann man tun?
5. Ein/e NutzerIn kann sich nicht in der Gruppe anmelden, was kann man tun?
I Grundeinstellungen und -funktionen für ModeratorInnen
Im Folgenden werden die Einstellungsmöglichkeiten für ModeratorInnen für die Adhocracy-Gruppe erläutert.
ModeratorInnen haben folgende Aufgaben:
- den Diskussionsprozess in der Gruppe zu betreuen
- die Onlinediskussion zu eröffnen und zu beenden
- die Onlinediskussion in Gang zu halten, indem sie die NutzerInnen über Neuigkeiten informieren
- die NutzerInnen zum Mitmachen motivieren
- die NutzerInnen über den Bearbeitungsstand der Vorschläge zu informieren und ihnen zusätzliche Informationen zu geben
Bei kommunalen Beteiligungsprojekten kann die Moderatorenrolle sowohl von Mitglieder der Stadtverwaltung, als auch von im Projekt aktiven Multiplikatoren übernommen werden.
Die ModeratorInnen sollten beachten, dass je nach Konfiguration der Adhocracy-Gruppe durch die AdministratorInnen nicht alle Module aktiviert sein könnten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Konfiguration für Ihre Gruppe vorgenommen wurde, fragen Sie Ihre/n AdministratorIn.
Die Anleitung für ModeratorInnen ist in drei Abschnitte unterteilt:
1. Im ersten Abschnitt werden allgemeine Informationen zum Einrichten einer Gruppe gegeben.
2. Im zweiten Abschnitt werden die Funktionen der verschiedenen Beteiligungsprozesse erörtert.
3. Im dritten Teil haben wir Fragen von NutzerInnen gesammelt, die Ihnen als ModeratorIn gestellt werden könnten.
1. Neue Gruppe einrichten
Im Folgenden werden die Einstellungsmöglichkeiten für ModeratorInnen für die einzelnen Seiten der Ypartgruppe erläutert.
Hier ein Überblick über die Module einer Adhocracy-Gruppe:
Übersicht-/Startseite, Vorschlagsseite, Kartenseite, Terminseite, Beschlussseite, Kategorienseite, Mitgliederseite.
1.1 Startseitentext einstellen
Die Übersicht- oder Startseite hat den Zweck, den NutzerInnen wichtige Informationen über das Beteiligungsprojekt zu vermitteln. Die ModeratorInnen können diese Informationen einstellen und bearbeiten. Außerdem können sie auf der Startseite Bilder, Filme und Grafiken embedden, um die Ziele des Beteiligungsprojektes zu veranschaulichen.
Um den Startseitentext der Gruppe einzustellen und zu editieren, klicken Sie auf den Button "Bearbeiten" auf der Übersichtsseite Ihrer Gruppe.
Unter dem Feld „Name der Gruppe“, können Sie den Namen der Gruppe eingeben bzw. ändern. In dem Feld „Beschreibung“, können Sie den Startseitentext einstellen. Dieser Text kann zu jedem Zeitpunkt geändert und aktualisiert werden.
1.2 Startseitentext formatieren
Der gesamte Startseitentext kann mit Markdown- oder HTML-Befehlen formatiert werden. Ein Überblick über die wichtigsten Befehle befindet sich in den „Formatierungshilfen“ unterhalb des Beschreibungsfensters.
Dort erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie den Startseitentext formatieren, kursiven oder fettgedruckten Text eingeben oder Bilder, Grafiken und Links einbetten können.
1.3 Startseitentext ein- und ausklappen
Achtung: der Startseitentext sollte alle Informationen auf einen Blick geben! Zu lange und ausführliche Texte werden selten gelesen. Wenn Sie dennoch Ihren NutzerInnen zusätzliche Informationen geben wollen, können Sie diese als einzelne Absätze an gewünschter Stelle in den Startseitentext einstellen und ein- und ausklappbar machen. Die Informationen werden im Startseitentext dann nur angezeigt, wenn ein/e NutzerIn auf den Befehl „Mehr anzeigen“ klickt. So können interessierte NutzerInnen auch die Zusatzinformationen lesen, ohne dass der Text abschreckend lang wirkt.
Um Textteile ein- und auszuklappen, umranden Sie diese mit drei runden Klammern, wie im Beispiel:
(((Absatz mit zusätzlichen Informationen zum Projekt und Verfahren.)))
Speichern Sie ab.
1.4 Bilder und Videos in den Startseitentext einbetten
Zur Veranschaulichung der Ziele oder des Ablaufs des Beteiligungsprozesses können Sie Bilder oder Videos in den Startseitentext einbetten
Achtung: die Bilder können nur eingebettet werden! Sie werden nicht auf die Weise eingestellt, die man es von Microsoft Office kennt. Einbetten bedeutet, dass Sie die Bilder zuerst in einer Mediathek oder auf einer Video-Onlineplattform (wie zum Beispiel Youtube oder Vimeo) hochladen und anschließend auf die Startseite verlinken. Nach dem Hochladen klicken Sie auf den „Teilen“-Link oder -Button, der sich auf der Video-Plattform befindet. Den Link, den Sie angezeigt bekommen, kopieren Sie. Dann fügen Sie ihn an gewünschter Stelle in der Ypartstartseite ein. Bitte nutzen Sie dazu den Befehl für das Einbetten von Bildern, der in den Formatierungshilfen steht.
(Wo sich der Teilen-Befehl genau befindet, ist je nach benutzter Plattform oder Mediathek unterschiedlich. Bitte schauen Sie dazu in die Hilfeseiten Ihrer Mediathek oder Ihrer Videoplattform.)
Achtung: Der/die ModeratorIn sollte sich vor dem Einbetten der Bilder mit den Bildrechten vertraut machen. Es dürfen nur Bilder oder Videos auf Ypart eingebettet werden, die unter einer freien Lizenz stehen bzw. bei denen die Zustimmung des Urhebers vorliegt.
1.5 Logo oder Hintergrundbild hochladen
Die/der ModeratorIn kann für die Gruppe ein Logo oder ein Hintergrundbild hochladen.
Logo hochladen
Das Logo erscheint neben dem Namen der Gruppe. Dazu klicken Sie auf „Einstellungen“ auf der Startseite. Unter dem Feld, in dem der Startseitentext steht, können Sie eine Datei für das Logo hochladen. Empfohlen werden hierfür aufgrund der Qualität .png-Dateien. Das Logo kann jederzeit gelöscht bzw. geändert werden.
Hintergrundbild hochladen
Das Hintergrundbild wird an der gleichen Stelle und auf die gleiche Weise wie das Logo hochgeladen. Das Hintergrundbild kann ein Foto, ein Bild oder eine Grafik sein, das Format der Bilddatei kann frei gewählt werden. Wer das Hintergrundbild selber skalieren möchte, sollte darauf achten, dass das Bild eine Größe von 1350x115 Pixel hat. Bilder, die andere Abmessungen haben, werden so angezeigt, dass auf die Mitte des Bildes fokussiert wird.
2. Nutzerprofil für die/den ModeratorIn
Allen ModeratorInnen wird empfohlen, sich ein Nutzerprofil anzulegen, damit die NutzerInnen sie online erkennen und kontaktieren können.
Das Moderatorenprofil ist wie jedes Nutzerprofil aufgebaut (siehe „Benutzerprofil bearbeiten“). Zum Bearbeiten des eigenen Moderatorenprofils fahren Sie mit der Maus über Ihren Benutzernamen in der obersten rechten Ecke des Bildschirms. Anschließend wählen Sie die Option „Profil bearbeiten“. Das Dropdownmenü ist konstant auf jeder Seite der Adhocracy-Plattform erreichbar.
Es können dann in einem neuen Fenster ein Benutzername (1), die gewünschte Sprache (2), ein Benutzerfoto (3) und eine Kurzbiographie (4) eingestellt werden.
3. NutzerInnen in die Gruppe einladen
ModeratorInnen und AdministratorInnen können NutzerInnen in ihre Adhocracy-Gruppe einladen. Sie haben die Möglichkeit, automatisiert über die Adhocracy-Plattform eine Email-Einladung an eine Gruppe von Nutzern zu verschicken, und für sie automatisch Benutzeraccounts generieren zu lassen. Hierfür benötigt man die Emailadressen der Einzuladenden. Die NutzerInnen erhalten eine Emaileinladung und einen Aktivierungslink, mit dem sie ihren Benutzeraccount einfach freischalten können. Auf diese Weise entfällt die Hürde der Registrierung.
Die Funktion „Mitglieder Importieren“ befindet sich auf der Mitgliederseite (siehe in diesem Kapitel Punkt 1 „Neue Gruppe einrichten“ ), auf der rechten Seite über der Filter-Liste. Kontaktieren Sie den Liquid Democracy e.V. unter info@liqd.de, wenn Sie TeilnehmerInnen in ihre Gruppe einladen wollen. Wir beraten Sie zum besten Verfahren.
4. Newsservice benutzen: NutzerInnen aktivieren und informieren
Die/der ModeratorIn kann die NutzerInnen direkt ansprechen, beispielsweise um
- sie auf Neuigkeiten aufmerksam zu machen
- eine neue Projektphase anzukündigen
- einen Termin anzukündigen
- um die NutzerInnen auf neue eingestellte Vorschläge aufmerksam zu machen
- oder um die NutzerInnen über die Umsetzung der Vorschläge zu informieren.
Zu diesem Zweck befindet sich auf der Mitgliederseite der Button „Mitteilung an Mitglieder“.
In dem neu geladenen Fenster (siehe unten), filtert man zuerst die in der eigenen Adhocracy-Gruppe angemeldeten NutzerInnen. Zusätzlich kann man bei Bedarf NutzerInnen nach eingestellten Benutzerbadges filtern. Es erhalten dann nur NutzerInnen eine Nachricht, die durch dieses Badge gekennzeichnet sind. Wenn man beispielsweise nur den „ModeratorInnen“ eine Mitteilung senden will, kann man die mit dem Badge „ModeratorIn“ gekennzeichneten Mitglieder auf diese Weise herausfiltern.
Darunter kann ein Betreff der Nachricht eingegeben werden, unter der Hauptteil der Nachricht. Setzen Sie einen Haken, um die allgemeine Signatur zu aktivieren:
„Sie erhalten diese Nachricht, da Sie den Benachrichtigungsdienst auf Plattform X aktiviert haben. Sie können Ihre Benachrichtigungseinstellungen auf der folgenden Seite verändern:x“
Sie können des Weiteren noch einstellen, von welcher Emailadresse die Einladungen verschickt werden sollen. Die NutzerInnen erhalten die Nachricht an die von ihnen bei der Registrierung hinterlegte Emailadresse. Durch das klicken von „Vorschau“ gelangen Sie zu einer Übersicht, von der aus Sie die Nachricht verschicken können.
5. NutzerInnen Feedback geben
Der/die ModeratorIn sollte den NutzerInnen möglichst zeitnah Feedback zu den eingebrachten Vorschlägen geben. „Feedback“ bedeutet, dass /die ModeratorIn den NutzerInnen Rückmeldung zum Bearbeitungsstand der Vorschläge geben sollte. Dazu hat der/ die ModeratorIn unterschiedliche Möglichkeiten: er/sie kann
- persönliches Feedback geben, das an den Urheber eines Vorschlags geschickt wird
- Feedback geben, das für alle NutzerInnen in der Gruppe sichtbar ist
- Feedback für alle in einem Vorschlag aktiven NutzerInnen geben.
Grundsätzlich wird empfohlen, von allen Möglichkeiten gleichzeitig Gebrauch zu machen.
5.1 Persönliches Feedback (für den Verfasser eines Vorschlags)
Der/ die ModeratorIn kann jede/n NutzerIn, die/der einen Vorschlag eingebracht hat, direkt anschreiben und ihr/ihm auf diese Weise Feedback zu ihrem/seinem Vorschlag geben. Den Verfasser eines Vorschlags findet man in der Informationsliste, rechts neben jedem Vorschlag.
Klickt man auf den Benutzernamen kann man dem Benutzer anschließend eine Nachricht senden (siehe Schriftliche Anleitungen für NutzerInnen, Punkt 13. Als NutzerIn andere NutzerInnen anschreiben).
5.2 Feedback für die gesamte Gruppe
Wenn der/ die ModeratorIn Feedback zu einem Vorschlag geben will, das für alle NutzerInnen sichtbar sein soll, kann sie die Vorschläge mit „Status-Badges“ (siehe Anleitungen für NutzerInnen, Punkt 12. Status-Badges) kennzeichnen.
Will der/ die ModeratorIn einen Vorschlag mit einem Badge kennzeichnen, wählt er/sie aus der Vorschlagsliste den entsprechenden Vorschlag aus und klickt auf „badge bearbeiten“.
In einem Popup-Fenster kann das Badge ausgesucht und gespeichert werden. Anschließend erscheint das Badge hinter dem Vorschlag.
Des Weiteren kann der/ die ModeratorIn auf der Onlineplattform für alle NutzerInnen sichtbares Feedback geben, indem er/ sie unterhalb des Vorschlags unter "Neue Diskussion anlegen" einen Kommentar einfügt. Dieser Kommentar ist in der Diskussion für alle NutzerInnen sichtbar.
5.3 Feedback für alle in einem Vorschlag aktiven NutzerInnen
Der/die ModeratorIn kann allen NutzerInnen Feedback geben, die sich an einem Vorschlag beteiligt haben. Dieses Feedback erreicht die NutzerInnen, die für oder gegen den Vorschlag gestimmt haben, diejenigen, die ihn kommentiert haben, und den/die VerfasserIn. Feedback für alle in einem Vorschlag aktiven NutzerInnen macht etwa dann Sinn, wenn man die Unterstützer eines Vorschlages vor einer Abstimmungsphase noch einmal gesondert dazu aufrufen will, für den Vorschlag abzustimmen.
Neben jedem Vorschlag befindet sich rechts oberhalb des Informationskasten der Button "Mitteilung".
Klickt man auf den Button, öffnet sich ein Fenster, in dem man eine Benachrichtigung schreiben und verschicken kann. Hierbei kann man auswählen, ob man die Verfasser, die Unterstützer oder die Gegner des Vorschlags erreichen möchte. Die Benachrichtigung wird als Emailbenachrichtigung an die NutzerInnen versendet.
6. Bei Missbrauch: Vorschläge und Kommentare löschen
Auch wenn es selten ist, kann es vorkommen, dass ein/eine NutzerIn einen Vorschlag oder einen Kommentar schreibt, der gegen den Verhaltenscodex von Ypart verstößt. Dies sind illegale oder unethische, diskriminierende, rechtsextreme, gewaltverherrlichende, sexistische oder beleidigende Beiträge. Siehe hierzu den Verhaltenscodex von Ypart.
Wenn der/die ModeratorIn einen Kommentar, der gegen den Codex verstößt, löschen möchte, sucht sie den Kommentar heraus und findet dort die Schaltfläche „löschen“.
Wenn Sie einen Vorschlag löschen möchten, finden sie auf der Vorschlagsseite oben dem Titel die Schaltfläche „löschen“.
7. NutzerInnen bei Missbrauch ermahnen
Der/ die ModeratorIn kann NutzerInnen, die unethische oder beleidigende Beiträge eingeben, einzeln benachrichtigen und ermahnen. Dazu sucht man den/die NutzerIn auf der Mitgliederseite und klickt auf den Benutzernamen.
Anschließend klickt man auf den Button „Mitteilung“.
In dem sich öffnenden Pop-up-Fenster kann man eine Nachricht schreiben, die an die Emailadresse geschickt wird, mit der sich die NutzerIn angemeldet hat.
8. NutzerInnen aus dem Diskussionsprozess ausschließen
Stört ein/eine NutzerIn trotz Ermahnungen immer wieder, ohne konstruktive Beiträge zu machen, kann diese/r aus dem Diskussionsprozess ausgeschlossen werden. Dazu klickt man auf der Mitgliederseite auf den Benutzernamen des/der NutzerIn und ändert in der Informationsleiste unter „Nutzergruppen“ die Nutzerrolle auf „Beobachter“.
Durch den Beobachter-Status werden dem/der NutzerIn die Schreibrechte entzogen, er/sie kann allerdings noch lesend und damit passiv an der Diskussion teilhaben.
9. Benutzerbadges anlegen
Benutzerbadges sind kleine Etiketten, die neben Benutzernamen auftauchen. Die ModeratorIn kann sie anlegen, um mit ihnen die besondere Rolle oder Position von einem/einer NutzerIn sichtbar zu machen (siehe „Benutzerbadges“).
Denkbar als Benutzerbadge sind etwa „AdministratorIn“, „ModeratorIn“, oder „ProjektbegleiterIn“, etc. Die Badges können aber auch dazu verwendet werden, Mitglieder von Organisationen oder Amtsinhaber zu kennzeichnen, zum Beispiel „Pfadfinderschaft X“ oder „Jugendamtleiter“, „Schulleitung“, oder „BürgermeisterIn“.
Zum Anlegen eines Benutzerbadges gehen Sie über die Mitgliederseite auf „Bearbeiten“ hinter den Badges links in der Filter-Liste. Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster.
Um ein neues Badge anzulegen, klicken Sie auf den Button „+Neu“.
Anschließend können Sie den angezeigten Namen des Badges, eine genauere Beschreibung und die Farbe wählen. Darunter können Sie entscheiden, ob das Badge für alle sichtbar sein soll.
Außerdem ist es möglich, jedes Benutzerbadge mit einem Nutzerrecht zu verbinden. Dies macht dann Sinn, wenn beispielsweise ein Team von mehreren Personen die Moderation übernimmt. Weist man diesen Personen das Badge „ModeratorIn“ zu, erhalten sie jeweils automatisch ModeratorInnenrechte. Unten können Sie entscheiden, ob das neu angelegte Badge andere Badges der NutzerInnen überschreiben soll.
10. NutzerIn ein Benutzerbadge geben
Will man eine/n NutzerIn mit einem Benutzerbadge kennzeichnen, klickt man auf den Benutzernamen in der Mitgliederliste. Anschließend klickt man rechts unter "Informationen" bei "Nutzerbadges" auf "bearbeiten".
In dem sich öffnenden Fenster kann man das entsprechende Badge auswählen, indem man ein Häkchen setzt und anschließend speichern.
Das Mitglied erscheint daraufhin in der Mitgliederliste mit dem Badge.
11. Nutzerrechte festlegen bzw. ändern
Die Nutzerrechte der einzelnen Mitglieder können durch den/die ModeratorIn manuell verändert werden. Dafür müssen Sie auf die Mitgliederseite gehen, und das Mitglied anklicken, dessen Rechte geändert werden sollen. Dann kann auf der rechten Seite die Benutzerrolle für das Mitglied definiert werden. Siehe auch: „NutzerInnen bei Missbrauch ermahnen“.
II Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse
Voreingestellte Prozesse
Eine Adhocracy-Gruppe besteht aus mehreren kombinierbaren Modulen: Vorschlagsseite, Karte, Termine, Beschlüsse, Kategorien. Diese Module werden in jeder Adhocracy-Gruppe passend zum laufenden Beteiligungsverfahren eingerichtet.
Unser Ziel ist es, die Prozessvoreinstellungen um erfolgreiche Beteiligungsverfahren zu erweitern, sodass AdministratorInnen nur noch das gewünschte Verfahren auswählen müssen. Anschließend erfolgt die Einrichtung der Ypartgruppe automatisch. Es ist Aufgabe der AdministratorInnen, die Prozesseinstellungen der Ypartgruppe unter „Erweiterten Einstellungen“ bei Bedarf weiter anzupassen. Die ModeratorInnen nehmen diese Einstellungen nicht vor, dennoch werden sie an dieser Stelle für Sie erklärt.
Derzeit gibt es fünf Voreinstellungen für Beteiligungsprozesse:
- Ideen sammeln
- Ideen planen
- Ideen verorten
- Texte gemeinsam bearbeiten
- Bebauungsplanung
1. Die Voreinstellung „Ideen sammeln“ sollte genutzt werden, wenn mit NutzerInnen Ideen zu offenen Fragestellungen oder offenen Themen gesammelt werden soll. Die NutzerInnen können in diesem Verfahren ohne thematische Einschränkung ihre Themen, Interessen und Wünsche einbringen. Aus dem Verfahren geht hervor, was die NutzerInnen am meisten interessiert oder bewegt.
2. Die Voreinstellung „Ideen planen“ sollte für Projekte gewählt werden, bei denen die NutzerInnen online Vorschläge zur Umsetzung konkreter Vorhaben, Projekte oder Ideen machen sollen.
3. Die Voreinstellung „Ideen verorten“ sollte genutzt werden, wenn Stadt- oder Raumplanungsprojekte durchgeführt werden sollen, die sich auf den Lebensraum der NutzerInnen beziehen. Diese Voreinstellung unterscheidet sich von den beiden oberen Voreinstellungen dadurch, dass hier das Modul "Karte" aktiviert ist.
4. Die Voreinstellung „Texte gemeinsam bearbeiten“ sollte für Projekte gewählt werden, in denen vorhandene Texte, wie Beispielsweise Programme oder Vorderungen, gemeinsam weiterentwickelt werden sollen.
5. Die Voreinstellung „Bebauungsplanung“ sollte gewählt werden, wenn die NutzerInnen ihre Vorschläge und Ideen zu offiziellen Bebauungsplänen machen können sollen und eventuelle auch vorhandene Textteile der Pläne kommentieren und Änderungsvorschläge hierzu machen sollen.
Im folgenden erklären wir Ihnen die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in den voreingestellten Prozessen vornehmen können.
1. Wenn „Ideen sammeln“ aktiviert ist
Ist der Beteiligungsprozess „Ideen sammeln“ ausgewählt, können NutzerInnen Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten. So können sie vom offenen Dialogverfahren bis zur offenen Ideensammlung Ideen formulieren und die Umsetzung organisieren. Das bei diesem Prozess automatisch eingestellte Modul sind die "Vorschläge".
Im untenstehenden Abschnitt leiten wir Sie durch die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in diesem voreingestellten Prozessen vornehmen können.
1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
Um einen Überblick über die Aktivitäten in Ihrer Gruppe zu erhalten, können ModeratorInnen und AdminstratorInnen Ihrer Gruppe "folgen". Das bedeutet, dass sie Emailbenachrichtigungen zu den Aktivitäten in der Gruppe erhalten. Dazu klickt man auf der Übersichtseite seiner Gruppe auf den Button "Gruppe folgen". Anschließend kann man in den Benachrichtigungsfunktionen seines Benutzerkontos einstellen, dass man grundsätzlich Emailbenachrichtigungen erhalten will und zu welchen Aktionen genau.
Um seine Benachrichtigungssettings aufzurufen, fährt man mit der Maus auf den eigenen Benutzernamen in der obersten rechten Ecke des Bildschirms. In dem sich öffnenden Dropdown-Menü wählt man den Menüpunkt „Profil bearbeiten“ (siehe Anleitungen für NutzerInnen, Punkt 2. Benutzerprofil bearbeiten).
Anschließend klickt man in der linken Menüführung auf "Benachrichtigungen" und nimmt die im Screenshot gezeigten Einstellungen vor. Nach dem Speichern erhält man Emailbenachrichtigungen zu allen Aktivitäten in der Gruppe.
1.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (2): Vorschläge filtern
Die wichtigste Seite für die/den ModeratorIn ist die Vorschlagsseite. Mit Hilfe der Filter-Funktion können sich ModeratorInnen schnell einen Überblick über die Beiträge auf der Ypartgruppe verschaffen. Die Liste umfasst die zum Clustern von Vorschlägen eingestellten Kategorien, Badges für Vorschläge, Benutzerbadges, Status Badges und Tags (Schagworte). Diese werden nur angezeigt, wenn sie in der Gruppe durch den/die ModeratorIn angelegt worden sind.
Durch das Klicken auf einen der Filter werden die entsprechenden Beiträge herausgefiltert und nur diese angezeigt. Durch das klicken auf „Zurücksetzen“ können die gewählten Filter wieder herausgenommen werden.
1.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: „Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
Badges sind Etiketten, mit deren Hilfe ModeratorInnen Vorschläge kennzeichnen können. Durch „Badges für Vorschläge" oder „Status-Badges“ erhalten NutzerInnen auf einen Blick Informationen zu den Vorschlägen.
„Badges für Vorschläge" können von den ModeratorInnnen passend zum Beteiligungsprozess selbst benannt werden. Die Bennenungen sollten für die NutzerInnen Sinn ergeben, sie sollten sofort verstanden werden können. Sinnvoll wären in einem Beteiligungsprojekt, das mehrere Phasen hat, zum Beispiel „Badges“, die die Vorschläge der unterschiedlichen Phasen unterscheiden: zum Beispiel „Diskussionsphase 1“, „Diskussionsphase 2“ oder „Endabstimmung“.
"Status-Badges" sind kleine Piktogramme für Vorschläge, mit denen ModeratorInnen für die NutzerInnen sichtbar machen können, in welchem Bearbeitungsstand ein Vorschlag gerade ist. Ist ein Vorschlag im Lauf des Beteiligungsprozesses gelesen, diskutiert, umgesetzt oder abgelehnt worden, können ModeratorInnen den Vorschlag mit dem entsprechenden "Status-Badge" kennzeichnen, etwa: "In Diskussion", "Angenommen", "Abgelehnt", "In Abstimmung", etc. (siehe auch Punkt 5.2 "Feedback für die gesamte Gruppe").
1.3.1 "Badges für Vorschläge" anlegen/ändern
Um ein „Badge für Vorschläge" anzulegen, klicken Sie in der Filter-Liste auf den Button „bearbeiten“ hinter „Badges“. Es öffnet sich ein sogenanntes Pop-Up-Fenster, in dem neue Badges angelegt und bearbeitet werden können.
Durch klicken auf „+Neu“ kann ein neues Badge angelegt werden.
Badges für Vorschläge können der/die ModeratorIn passend zum Projekt selbst benennen. Dazu schreiben Sie einen Begriff unter „Titel des Badges“. Im Feld „Beschreibung des Badges“ erläutern Sie, was der Badge genau bedeutet, z.B. dass „In Bearbeitung“ bedeutet, dass der Vorschlag zur Zeit von den ModeratorInnen besprochen wird. Zuletzt können Sie die Farbe des Vorschlagbadges bestimmen und ob der Badge für alle oder nur für ModeratorInnen und AdministratorInnen sichtbar sein soll. Durch das klicken von „Speichern“ wird das Badge gespeichert.
"Badge für Vorschläge" ändern oder löschen
Um ein bestehendes "Badge für Vorschläge" zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie in der Vorschlagsliste neben "Badge" auf "bearbeiten". Im Pop-Up-Fenster klicken Sie neben dem Badge auf den Button "bearbeiten" bzw. „löschen“.
1.3.2 "Status-Badges" anlegen/ändern
Im Gegensatz zu „Badges“ für Vorschläge sind Status-Badges kleine Piktogramme, die in allen Ypartgruppen vorangelegt sind und den ModeratorInnen fürs Feedback zur Verfügung stehen. ModeratorInnen können die Status-Badges nutzen, um den Bearbeitungsstand eines Vorschlags erkennbar zu machen. Die zur Wahl stehenden Status-Badges sind: „In Bearbeitung“, „In Diskussion“, „In Abstimmung“, „Angenommen“, „Abgelehnt“, und „Off Topic“. Diese Beschriftungen werden angezeigt, wenn Sie mit der Maus über ein Status-Badge fahren.
Um ein neues Status-Badge anzulegen, klicken Sie in der Filter-Liste rechts auf der Vorschlagsseite auf „Bearbeiten“ hinter „Status“. In einem Popup-Fenster können Sie ein neues Status-Badge anlegen und bearbeiten. Status-Badges werden ähnlich wie Vorschlags-Badges angelegt, folgen Sie den Schritten, die in Punkt 1.3.1 "Badges für Vorschläge" anlegen/ändern" beschrieben sind.
Der entscheidende Unterschied ist, dass bei "Status-Badges" ein Miniaturbadge hochladen werden kann. Wegen der Bildqualität empfiehlt es sich dabei .png-Dateien hochzuladen.
"Status-Badge" ändern oder löschen
Um ein bestehendes "Status-Badge" zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie in der Vorschlagsliste neben "Status" auf "bearbeiten". Im Pop-Up-Fenster klicken Sie neben dem Status-Badge auf den Button "bearbeiten" bzw. „löschen“.
1.3.3 Einen Vorschlag mit einem Badge kennzeichnen
Wollen Sie einen Vorschlag mit einem Status-Badge kennzeichnen, müssen Sie den Vorschlag zunächst in der Vorschlagsliste heraussuchen. Neben dem Vorschlag befindet sich ein grauer Button: „badge bearbeiten“. Klicken Sie auf den Button, öffnet sich ein Pop-Up-Fenster.
In diesem Fenster sind alle „Badges“ für Vorschläge und „Status“-Badges, die in Ihrer Ypartgruppe angelegt sind, aufgelistet. Wählen Sie das Status-Badge aus, das Sie vergeben wollen, und klicken Sie auf „Speichern“. Das Status-Badge erscheint anschließend in der Vorschlagsliste vor dem Vorschlag.
1.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
Kategorien können bei Bedarf dazu verwendet werden, die Onlinediskussion in "Themenbereiche" zu unterteilen. Soll beispielsweise in einem Beteiligungsverfahren über Naturschutz über die Themen „Müllvermeidung“, „umweltfreundliche Energie“ und „Gewässerschutz“ diskutiert werden, können diese Themen als Kategorien in der Ypartgruppe angelegt werden. Die NutzerInnen können sodann ihre Vorschläge auf eine der Kategorien beziehen.
Es gibt zwei Wege, Kategorien auf Ypart einzusetzen:
Kategorien können als „einfache“ Themensortierung der Vorschlagsliste angelegt werden. Sie tauchen in der Vorschlagsliste auf der rechten Seite in den Filtern auf. Durch Klick auf eine der Kategorien können NutzerInnen und ModeratorInnen sich die Vorschläge in dieser Kategorie anzeigen lassen.
Kategorien können von der oder dem AdministratorIn als eigene Seite in der Gruppe eingerichtet werden. Die Kategorien tauchen dann als Modul in der Menüführung der Ypartgruppe auf. Die NutzerInnen können durch Klick auf „Kategorien“ auf die Seite gelangen und dort die Kategorien als kleine Kacheln dargestellt vorfinden. Die Kacheln enthalten je ein Bild und einen frei editierbaren Text, der die Kategorie beschreibt.
1.4.1 Kategorien als thematische Sortierung in "Vorschlägen"
Kategorien als einfache, thematische Sortierung der Vorschläge können Sie als ModeratorIn selbst anlegen. Dazu gehen Sie auf die Vorschlagseite und klicken neben „Kategorien“ auf den „Bearbeiten“ Button.
In dem sich öffnendem Pop-Up-Fenster können Sie eine Kategorie durch klicken von „+Neu“ anlegen.
Wenn sie auf „+Neu“/“Bearbeiten“ klicken öffnet sich ein neues Fenstern, in dem Sie die Kategorie anlegen/bearbeiten können.
Sie können der Kategorie einen Titel und eine Beschreibung geben und die Farbe des Kategorien-Badges der angelegten Kategorie bestimmen. Außerdem können Sie wählen, ob die Kategorie für alle NutzerInnen sichtbar ist. Sie können zudem Ober- und Unterkategorien anlegen (als Eltern- und Kindkategorien). Dies macht zum Beispiel Sinn, wenn Sie in Ihrer Ypartgruppe eine Überkategorie zum Thema „Umwelt“ einrichten, und Unterkategorien zu den Themen „Müllvermeidung“, „umweltfreundliche Energie“ und „Gewässerschutz“.
Zuletzt können Sie bestimmen, ob die Kategorie Einfluss hat auf die Stimmkraft.
Über- und Unterkategorien anlegen
Um eine Überkategorie anzulegen, wählen Sie bei der Rubrik „Elternkategorie“ die Option „Keine Elternkategorie“ aus. Die Kategorie wird dann als neue „Eltern“- (also Über-) Kategorie angelegt. Anschließend klicken Sie auf Speichern und wiederholen den Prozess, um eine Unterkategorie anzulegen: Klicken Sie auf „+Neu“ und legen eine neue Kategorie an. Wiederholen Sie alle Schritte genauso wie beim ersten Mal, wählen Sie bei der Rubrik „Elternseite“ aber im Dropdownmenü die nun angezeigte Überkategorie aus. Die angelegte Unterkategorie wird dann nach dem Speichern als Unterkategorie der Überkategorie angezeigt. Falls es Unterkategorien gibt, kann man unter auswählen wie die Elternkategorie heißt. Der Einfluss unter ist irrelevant für die Kategorienseite.
1.4.2 Kategorien als eigene Seite
Wenn Kategorien als eigene Seite gewünscht sind, wenden Sie sich bitte an Ihre/n AdministratorIn. Er/sie kann die Seite wie in diesem Kapitel unter Punkt 3: „Weitere Einstellungen“ beschrieben, einrichten.
Die einzelnen Kategorien können Sie als ModeratorIn sodann bearbeiten, wie unter Punkt 1.4.1 "Kategorien als thematische Sortierung in "Vorschlägen" beschrieben. Dazu finden Sie auf der Kategorienseite den Button "Bearbeiten" neben dem Titel "Kategorien".
1.4.3 Kategorien von Vorschlägen ändern oder löschen
Egal, ob Sie in Ihrem Projekt Kategorien als thematische Sortierung in "Vorschlägen" verwenden oder als eine eigene Seite, Sie können jede bestehende Kategorie ändern oder löschen. Dazu klicken Sie zunächst auf den „Bearbeiten“-Button neben „Kategorien“ in der Vorschlagsliste oder auf der Kategorienseite.
In dem sich öffnendem Pop-Up-Fenster suchen Sie die gewünschte Kategorie in der Liste bereits bestehender Kategorien und klicken auf den nebenstehenden Button „Bearbeiten“. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Angaben zur Kategorie. Die vorhandenen Angaben können einfach überschrieben und gespeichert werden. Um eine bestehende Kategorie zu löschen, neben der gemeinten Kategorie auf den Button „löschen“ klicken.
2. Wenn "Ideen planen" aktiviert ist
Die Voreinstellung „Ideen planen“ wird für Projekte genutzt, bei denen die NutzerInnen online Vorschläge zur Umsetzung konkreter Vorhaben oder Projekte machen sollen.
Wenn dieser Beteiligungsprozess aktiviert ist, können TeilnehmerInnen Vorschläge erstellen und mit Terminen verbinden. Der Prozess "Ideen planen" kann auf dem zuvor durchgeführten Prozess "Ideen sammeln" aufbauen.
Ein Beispiel für einen solchen Beteiligungsprozess wäre: 1. Mit Jugendlichen wird zunächst eine offene Ideenfindung zu einer Freifläche gemacht, die den Jugendlichen zur Nutzung zur Verfügung steht. Über die eingebrachten Ideen und Wünsche wird abgestimmt, und beschlossen, die 3 meistgewählten Vorschläge umzusetzen. 2. Nun setzt der Prozess "Ideen planen" ein: Für die Umsetzung der drei meist gewählten Vorschläge werden online wiederum Ideen gesammelt. Es können außerdem in regelmäßigen Abständen Offlinetreffen über "Termine" gekündigt werden, bei denen die gesammelten Umsetzungsideen geplant und realisiert werden.
Das bei diesem Prozess automatisch eingestellte Modul sind die "Termine".
Im untenstehenden Abschnitt leiten wir Sie durch die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in diesem voreingestellten Prozessen vornehmen können.
2.1 Mit "Terminen" arbeiten
Das Modul „Termine“ gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Ypart Online- oder Offlinetermine im Projektverlauf anzukündigen. Durch diese Funktion können Sie online den Auftakt bzw. Beginn eines neuen Projektes ankündigen oder (Offline-)Treffen wie Veranstaltungen, Ideenwerkstätten oder Diskussions- und Planungstreffen bekanntmachen. Sie können zudem einzelne Prozessphasen voneinander unterscheiden und ankündigen.
Einen Termin anlegen oder ändern
Um einen neuen Termin anzulegen, klicken Sie auf der Terminseite auf „Einen neuen Termin anlegen“ oben rechts über dem Kalender. Geben Sie dem Termin einen Titel und beschreiben Sie in dem Feld „Kurze Beschreibung des Termins“ Datum, Ziel und Ort der Veranstaltung. Zusätzlich zu den schriftlichen Informationen können Sie Fotos, Bilder und Videos in das Beschreibungsfeld einbetten (siehe „Bilder und Videos in den Startseitentext einbetten“).
Sind in der Ypartgruppe Kategorien angelegt, kann man einen Termin auf eine angelegte Kategorie beziehen.
Nach dem Abspeichern ist der Termin unter dem Menüpunkt „Termine“ gelistet, und im Kalender zu finden.
2.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten.
2.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges".
2.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
3. Wenn "Ideen verorten" aktiviert ist
Die Voreinstellung „Ideen verorten“ sollte genutzt werden, wenn Stadt- oder Raumplanungsprojekte durchgeführt werden sollen, die sich auf den Lebensraum der NutzerInnen beziehen.
Wenn dieser Beteiligungsprozess aktiviert ist, können TeilnehmerInnen Vorschläge erstellen, diskutieren und auf einer interaktiven Karte verorten. Das bei diesem Prozess automatisch eingestellte Modul ist die "Karte".
Im untenstehenden Abschnitt leiten wir Sie durch die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in diesem voreingestellten Prozessen vornehmen können.
3.1 Die "Karte"
Mit Hilfe der Kartenfunktion können die NutzerInnen Vorschläge mit Orten auf der "Karte" verbinden. So können sie beispielsweise Vorschläge für Grundstücknutzungen, zur Gestaltung von öffentlichen Räumen oder zu aktuellen Bebauungsplänen in ihrer Kommune einbringen. Neben der Karte befindet sich eine Vorschlagsliste. Auf ihr können die NutzerInnen alle im Projekt eingebrachten Vorschläge einsehen. Sie können sehen, welchen Bearbeitungsstand die Vorschläge haben (siehe Status-Badges) und auf welchen Ort auf der Karte sie sich beziehen. Über und unterhalb der Liste können NutzerInnen selbst einen neuen Vorschlag einbringen.
3.1.1 Auf ein bestimmtes Areal zoomen
Wenn sich der Beteiligungsprozess nur auf ein bestimmtes Gebiet konzentrieren soll, kann der Zoom der „Karte“ in der Ypartgruppe auf dieses Gebiet eingestellt werden. Ist dies bei Ihrem Beteiligungsprozess gewünscht, kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner beim Liquid Democracy e.V., er wird die „Karte“ einrichten.
3.1.2 Anderes Kartenmaterial benutzen
Möchte man die Beschaffenheit des Areals, auf das die Jugendlichen ihre Vorschläge beziehen sollen, genauer zeigen, hat man die Möglichkeit, anderes Kartenmaterial auf der „Karte“ in Ypart anzeigen zu lassen. Dazu gehören Satellitenbilder, topografische Karten oder ähnliches. Ist dies gewünscht, schicken Sie bitte das Kartenmaterial an Ihren Ansprechpartner beim Liquid Democracy e.V., Er „legt“ dann die Karten als zusätzliche Ebene über die Kartenfunktion in der Gruppe.
3.2 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten.
3.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges".
3.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten.
4. Wenn „Texte gemeinsam bearbeiten“ aktiviert ist
Die Voreinstellung „Texte gemeinsam bearbeiten“ sollte für Projekte gewählt werden, in denen vorhandene Texte, wie Beispielsweise Programme, Positionspapiere oder Satzungen, gemeinsam weiterentwickelt werden sollen. Ist der Beteiligungsprozess „Gemeinsam Texte bearbeiten“ ausgewählt, können NutzerInnen online eingestellte Texte Abschnitt für Abschnitt diskutieren und Änderungsvorschläge machen. Das bei diesem Prozess automatisch eingestellte Modul sind die "Beschlüsse". Was "Beschüsse" sind und wie sie verwendet werden wird weiter unten erklärt.
Im untenstehenden Abschnitt leiten wir Sie durch die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in diesem voreingestellten Prozessen vornehmen können.
4.1 Was sind "Beschlüsse" und wo finde ich sie?
"Beschlüsse" sind Texte, Dokumente oder Bebauungspläne, die auf Ypart zur Diskussion eingestellt werden. Die TeilnehmerInnen können online Änderungsvorschläge zum eingestellten Dokument oder Text machen, die wiederum offen zur Diskussion und Bewertung stehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, "Beschlüsse" abschnittsweise gemeinsam zu verfassen, in dem die Jugendlichen Textabschnitte selber hinzufügen und die der anderen kommentieren/verändern. Je nach der durch die AdministratorIn vorgenommene Einrichtung der Ypartgruppe, können auch NutzerInnen Beschlüsse formulieren, bzw. verändern.
Alle Beschlüsse sind auf der Beschluss-Seite in der oberen Menüführung der Gruppe zusammengefasst und werden je nach Einrichtung der Ypartgruppe entweder als Kachel mit Bild oder als Text dargestellt:
Unter dem Titel des Beschlusses werden immer die aktuellen Aktivitäten der zugehörigen Diskussion angezeigt.
4.2 Einen neuen "Beschluss" anlegen/ändern
Um einen neuen Beschluss anzulegen, klicken Sie auf der Beschluss-Seite auf „Einen neuen Beschluss anlegen“.
Zunächst kann dem Beschluss ein Titel geben werden (1) und es kann im Dropdownmenü ausgewählt werden, auf welche Kategorie sich der Beschluss bezieht (2). In dem Feld „Inhalt des Beschlusses“ kann ein Text eingegeben werden (3), der technisch der erste Absatz des Beschlusses ist. Der eingegebene Text kann sowohl der erste Absatz als auch die Präambel einer Satzung oder ähnliches sein.
Es gibt generell zwei verschiedene Formen, wie NutzerInnen Beschlüsse kommentieren können.Zum einen können NutzerInnen Änderungsvorschläge zu einzelnen Beschlüsse machen, die dann als Änderungsvorschläge des ganzen Beschlusses gelten und angezeigt werden. Zum anderen gibt es die Option, einen angelegten Beschluss um neue Absätze zu ergänzen und absatzweise zu bearbeiten. Die zweite Form heißt „Abschnittsweise kommentieren“ und kann durch das anklicken von „Stelle Unterbeschlüsse als Abschnitte dar“ aktiviert werden (4).
Die Funktion „Als Container für andere Beschlüsse verwenden“ (4) bedeutet, dass Sie eine Überkategorie für weitere Beschlüsse anlegen können. Der Text wird dann als Beschreibung des Containers fungieren. Mit dieser Funktion können Beschlüsse auf der Beschlussseite geordnet und übersichtlicher gestaltet werden. Die/der AdministratorIn kann die Beschlussseite so konfigurieren, dass die Container und Beschlüsse – ähnlich wie Kategorien – als kleine Kacheln mit Bildern dargestellt werden.
Um das Dokument abschnittsweise kommentieren zu können, einfach den Haken bei „Stelle Unterbeschlüsse als Absätze dar“ gesetzt lassen (5). Wird dieser Haken nicht gesetzt, wird ein „klassisches“ Beschluss-Dokument angelegt, das zur Gliederung bei vielen Texten als Elterndokument genutzt werden kann. Nutzt man die Funktion „Stelle Unterbeschlüsse als Absätze dar“, kann über zwei weitere Haken (6 und 7) festgelegt werden, ob der Absatz über die Funktion „Kommentare“ und „Änderungsvorschläge“ verfügen soll. Die Funktionen können einzeln, beide zusammen oder beide nicht ausgewählt werden. Für jeden weiteren Absatz können diese Funktionen einzelnen definiert werden, wodurch in einem Dokument Bilder beispielsweise nur kommentiert, Texte verändert und Beschreibungen gar nicht bearbeitet werden können.
Es wird empfohlen, die Markdownformatierung für die Texte (8) zu verwenden. Anhand der Markdownformatierung können beispielsweise Überschriften verwendet und Bilder eingebettet werden. Wenn die Kachel-Ansicht der Beschluss-Seite aktiviert ist, haben Sie auch die Möglichkeit, dem Beschluss bzw. Container ein Logo (9) zugeben, dass auf der Beschlussseite angezeigt wird.
Unter (11) können relevante Tags eingefügt werden. Des Weiteren ist es möglich, Beschlüsse einer Kategorie oder einem Container zu- bzw. unterzuordnen (12). Ist die Terminfunktion aktiviert und bereits ein Termin eingetragen, kann man im Dropdownmenü einstellen, dass sich der neuangelegte Beschluss (Container) auf diesen bezieht. Nach der Speicherung wird der erste Absatz des Beschlusses angezeigt.
4.3 Wie verbinde ich einen Beschluss mit der Karte?
Nur Vorschläge können mit der Karte verbunden werden.
4.4 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
Siehe Kapitel II "Wichtiste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten.
5. Wenn "Bebauungspläne" aktiviert ist
Die Voreinstellung „Bebauungsplanung“ sollte gewählt werden, wenn die NutzerInnen ihre Vorschläge und Ideen zu offiziellen Bebauungsplänen machen können und ggfs. auch vorhandene Textteile der Pläne kommentieren und Änderungsvorschläge hierzu machen sollen. Das bei diesem Prozess automatisch eingestellte Modul ist die "Karte".
Im untenstehenden Abschnitt leiten wir Sie durch die möglichen Optionen und Einstellungen, die Sie als ModeratorIn in diesem voreingestellten Prozessen vornehmen können.
5.1 Die "Karte
Mit Hilfe der Kartenfunktion können die NutzerInnen Vorschläge mit Orten auf der "Karte" verbinden. So können sie beispielsweise Vorschläge für Grundstücknutzungen, zur Gestaltung von öffentlichen Räumen oder zu aktuellen Bebauungsplänen in ihrer Kommune einbringen. Neben der Karte befindet sich eine Vorschlagsliste. Auf ihr können die NutzerInnen alle im Projekt eingebrachten Vorschläge einsehen. Sie können sehen, welchen Bearbeitungsstand die Vorschläge haben (siehe Status-Badges) und auf welchen Ort auf der Karte sie sich beziehen. Über und unterhalb der Liste können NutzerInnen selbst einen neuen Vorschlag einbringen.
5.2 Auf ein bestimmtes Areal zoomen
Wenn sich der Beteiligungsprozess nur auf ein bestimmtes Gebiet konzentrieren soll, kann der Zoom der „Karte“ in der Ypartgruppe auf dieses Gebiet eingestellt werden. Ist dies bei Ihrem Beteiligungsprozess gewünscht, kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner beim Liquid Democracy e.V., er wird die „Karte“ einrichten.
5.3 Offizielle Bebauungspläne auf der „Karte“ eingeben
Auf Ypart ist es Möglich, Planelemente von offiziellen Bebauungsplänen einzugeben. NutzerInnen können so dann ihre Ideen, Wünsche und Forderungen zum Bauvorhaben äußern. Die einzelnen Bauabschnitte des Bebauungsplans waren als interaktive Flächen in der Kartenfunktion der Ypart-Gruppe angelegt, für die NutzerInnen direkt Vorschläge machen können. So können die im Bebauungsplan definierten Wohn-, Verkehrs- und Grünflächen diskutiert und Alternativvorschläge zur vorliegenden Planung gemacht werden.
Beispielprojekt: „Stadt! Macht! Schule!“ - Hamburg Altona
Das Stadtentwicklungsprojekt „Stadt! Macht! Schule!“ (https://smsaltona.ypart.eu/) war ein Beteiligungsprojekt zu „Mitte Altona“, Hamburgs zweitgrößtem Städtebauvorhaben.
Im Verlauf des Projektes konnten 28 Jugendliche aus 5 Hamburger Schulen ihre Ideen, Wünsche und Forderungen zum Stadtentwicklungsprojekt äußern - auf Basis des offiziellen Masterplans, der den damaligen Stand der einzelnen Bauabschnitte der Bebauungsplanung beschrieben hat.
Die einzelnen Bauabschnitte des Bebauungsplans wurden als interaktive Flächen in der Kartenfunktion der Ypart-Gruppe angelegt, in der Jugendliche direkt Vorschläge machen konnten. Sie diskutierten die im Masterplan definierten Wohn-, Verkehrs- und Grünflächen und entwickelten Alternativvorschläge zur vorliegenden Planung.
Die interaktiven Bauabschnitte umfassten darüber hinaus Textbestandteile des Bebauungsplans. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, abschnittsweise Alternativvorschläge für die Textpassagen des Plans zu entwerfen.
5.3 Mit Textabschnitten des Bebauungsplans arbeiten
Die einzelnen Bauabschnitte des Bebauungsplans wurden als interaktive Flächen in der Kartenfunktion der Ypart-Gruppe angelegt, in der Jugendliche direkt Vorschläge machen konnten. Sie diskutierten die im Masterplan definierten Wohn-, Verkehrs- und Grünflächen und entwickelten Alternativvorschläge zur vorliegenden Planung.
Die interaktiven Bauabschnitte umfassten darüber hinaus Textbestandteile des Bebauungsplans. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, abschnittsweise Alternativvorschläge für die Textpassagen des Plans zu entwerfen.
5.5 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen: Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.1 Sich einen Überblick über die Nutzeraktivität verschaffen (1): Gruppe folgen und Emailbenachrichtigungen einrichten.
5.6 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges"
Siehe Kapitel "Wichtigste Moderationsfunktionen für die voreingestellten Beteiligungsprozesse", Abschnitt 1.3 Vorschläge sortieren und kennzeichnen: "Badges für Vorschläge" und "Status-Badges".
6. Weitere Einstellungsmöglichkeiten
Welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten gibt es und wann ist es sinnvoll, sie einzurichten?
In diesem Abschnitt werden die Optionen erklärt, die in den oben beschriebenen voreingestellten Prozessen nicht konfiguriert sind. Es gibt 2 Einstellungsmöglichkeiten, die Sie in bestimmten Fällen für ihren Beteiligungsprozess aktivieren können: die "Kategorien" und die "Termine".
6.1 Die Kategorienseite
Kategorien helfen Vorschläge thematisch zu organisieren und zu sortieren (siehe "Anleitungen für ModeratorInnen", Abschnitt). Es gibt die Möglichkeit, verschiedene Kategorien auf einer extra Seite anzuzeigen, auf der Kategorienseite.
Wie richte ich die Kategorienseite ein?
Wenn Kategorien als eigene Seite gewünscht sind, wenden Sie sich bitte an Ihre/n AdministratorIn. Er/sie kann die Seite unter „Einstellungen“ einrichten (mehr Infos unter Anleitungen für Administratoren).
Wie lege ich eine neue Kategorie an?
Wie eine neue Kategorie angelegt wird, wird unter "Anleitung für ModeratorInnen", Abschnitt "1.4 Themen clustern: mit "Kategorien" arbeiten" erklärt.
6.2 Die Terminseite
Das Modul „Termine“ gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Ypart Online- oder Offlinetermine im Projektverlauf anzukündigen. Durch diese Funktion können Sie online den Auftakt bzw. Beginn eines neuen Projektes ankündigen oder (Offline-)Treffen wie Veranstaltungen, Ideenwerkstätten oder Diskussions- und Planungstreffen bekanntmachen. Sie können zudem einzelne Prozessphasen voneinander unterscheiden und ankündigen.
Einen Termin anlegen oder ändern
Um einen neuen Termin anzulegen, klicken Sie auf der Terminseite auf „Einen neuen Termin anlegen“ oben rechts über dem Kalender.
Geben Sie dem Termin einen Titel und beschreiben Sie in dem Feld „Kurze Beschreibung des Termins“ Datum, Ziel und Ort der Veranstaltung. Zusätzlich zu den schriftlichen Informationen können Sie Fotos, Bilder und Videos in das Beschreibungsfeld einbetten (siehe „Bilder und Videos in den Startseitentext einbetten“).
Sind in der Ypartgruppe Kategorien angelegt, kann man einen Termin auf eine angelegte Kategorie beziehen. Nach dem Abspeichern ist der Termin unter dem Menüpunkt „Termine“ gelistet, und im Kalender zu finden.
III Mögliche Nutzerfragen
1. Wie kann man seinen eigenen Beitrag löschen?
Nur ModeratorInnen können Kommentare und Vorschläge löschen, dies sollte aber nur geschehen, wenn ein Beitrag gegen den Verhaltenscodex der Seite verstößt und nicht als Instrument missbraucht werden. Dazu ruft man den entsprechenden Inhalt (Vorschlag oder Kommentar) auf und klickt auf den Button „löschen“ oben rechts. Die gewünschte Aktion muss anschließend noch bestätigt werden.
2. Kann man eine Gruppe verlassen bzw. seinen Nutzeraccount löschen?
Ja, beides ist möglich. Um eine Gruppe zu verlassen, muss man zunächst in die Gruppe gehen. Anschließend den eigenen Benutzernamen in der Mitgliederliste suchen, auf diesen klicken und über den Button „Gruppe verlassen“ die Gruppe verlassen.
Wenn ein/e NutzerIn möchte, dass sein/ihr Nutzeraccount gelöscht wird, kann er/sie eine Email mit Bitte um Löschung des Accounts an „info@liqd.de“ schreiben. Der Nutzeraccount wird dann von einem Mitarbeiter des Liquid Democracy e.V. gelöscht.
3. Wie kann man sein Passwort ändern?
Hat ein/e NutzerIn das Passwort oder den Benutzernamen vergessen, kann ihn/sie der Moderator auffordern, zunächst auf der Startseite auf „Anmelden“ zu klicken, dann seinen/ihren Benutzernamen anzugeben und anschließend auf „Passwort zurücksetzen“ zu gehen. Dem/der der NutzerIn wird ein neues Passwort per E-Mail zugeschickt. Siehe auch: "Anleitung für NutzerInnen", Abschnitt 1.3 Passwort vergessen.
4. Der Login geht nicht, was kann man tun?
Hier für kann es zwei Gründe geben:
1. Das Passwort oder der Nutzername wurden vergessen oder falsch erinnert. In diesem Fall siehe: "Anleitung für NutzerInnen", Abschnitt 1.3 Passwort vergessen.
2. Der/die NutzerIn hat nach der Registrierung auf Ypart seinen/ihren Nutzernamen geändert. Sollte dies der Fall sein, muss der Login weiterhin mit dem Namen erfolgen, der bei der Registrierung gewählt wurde. Durch Änderung des Nutzernamens wird nur der angezeigte Name geändert, d.h. der Name, den andere NutzerInnen auf Ypart sehen. Falls der Registrierungsname vergessen wurde, geht auch eine Anmeldung mit der Emailadresse.
5. Ein/e NutzerIn kann sich nicht in der Gruppe anmelden, was kann man tun?
Der/die NutzerIn hat nach der Registrierung vergessen, den Bestätigungslink, die sie/er per Email erhalten hat, anzuklicken. Bevor der Link nicht durch Anklicken bestätigt wurde, kann der/die NutzerIn nicht der Gruppe beitreten.